About
Ingrid Kretz, geb. Weitzel wurde 1959 in Ewersbach geboren und lebt in Dillenburg. Schon von frühester Kindheit gehörte Lesen zu ihrem Leben. Ein tiefgreifendes Erlebnis als junge Mutter brachte sie zum Bücherschreiben.
Ihr erstes Buch entstand durch die lebensbedrohliche Erkrankung ihrer Tochter: „Du bist so mutig, Salome – Eine Mutter erzählt, wie ihr Kind den Krebs überwand“, 1999.
Inzwischen hat sie zehn Bücher veröffentlicht, davon sechs historische Romane – Ende offen. Einer davon, „Der Geschmack des Wassers – Der Hexenprozess von Dillenburg“ beinhaltet die besondere und wahre Geschichte zwei ihrer direkten Vorfahrinnen, die im 16. Jahrhundert der Hexerei angeklagt wurden.
Ebenso auf Tatsachen gründet der historische Roman „Die Feuermagd von Dillenburg“, den Ingrid Kretz im 300. Gedenkjahr des großen Dillenburger Standtbrandes von 1723 veröffentlichte.
In 2018 wurde ihr Musical „Catharina Dörrien – Ein Leben zwischen Liebe und Krieg“ uraufgeführt und mit großer Begeisterung aufgenommen. Zu ihren weiteren Arbeiten gehören ein kleines Theaterstück, Liedtexte sowie etliche Beiträge in Anthologien.

In ihrer Familie gab es keine Künstler oder Berührungspunkte mit Kunst. Erst ein Besuch in der National Gallery in London mit ihrer Schulabschlussklasse löste etwas in ihr aus:
Ein Staunen, eine Begeisterung, eine Liebe zur Kunst
Viele Jahre schwieg die Malerei in ihr. Nur gelegentliche Besuche in Museen zeigten ihre Begeisterung für künstlerische Arbeiten.
Trotz eines Schlüsselerlebnisses 2016 in den USA durch die Begegnung mit einer Künstlerin brauchte es noch drei Jahre, bis sie tatsächlich mit dem Malen begann. Mit Acrylfarbe auf Leinwand.
„Obwohl ich sehr gerne schreibe und fotografiere, hat die Arbeit mit den Händen etwas Werkgerechtes, Vorzügliches, Erfüllendes und ich zeige begeistert meinen Ausdruck mit Farbe.“
Inzwischen ist sie voller Leidenschaft als autodidaktische Künstlerin tätig. Seitdem reihen sich Ideen und Inspiration nahtlos aneinander und es entstehen meist großformatige Bilder. Durch ihre kreative Auseinandersetzung möchte sie dem Betrachter eine neue Welt eröffnen:
Eindrücke – Details – Gefühle
Ihre Arbeiten sind charakterisiert vom schöpferischen Beschäftigen mit sich und der Welt.
Ausstellungen
- 2021 Hotel Bartmannshaus, Dillenburg - erste eigene Ausstellung
- 2023 Freie ev. Gemeinde, Dillenburg - Ausstellung "VATERUNSER 12-teiliger Zyklus und mehr"
- 2024 Hotel Bartmannshaus, Dillenburg - Ausstellung "Farben und Kontraste"
Word and Art
Diese künstlerischen Ausdrucksweisen zeigen die Facetten ihrer Fähigkeit. Im Gegensatz zu ihren historischen Liebesromanen malt sie meist großformatige abstrakte oder gegenständliche Bilder, z.B. Oldtimer oder den Wilhelmsturm.
Jedes ihrer Bilder hat einen unverwechselbaren Charakter. Dies zeigt sich insbesondere bei den abstrakten Gemälden, in denen sie mit 24 ct Gold echte EKG-Linien auf Leinwand darstellt. Ingrid Kretz möchte in ihren Bildern Gefühle für den Betrachter sichtbar machen. Sie sieht Farben als facettenreichen Ausdruck ihrer Kunst. „Die Kunst kann das Unsagbare zeigen!“
Und manchmal ist es eine Auftragsarbeit, die sie besonders herausfordert, weil sie dann die Fantasie eines anderen unvergesslich werden lässt. „Kein Talent ohne Fleiß und kein Erfolg ohne Disziplin und mentale Stärke“ – so beschreibt sie einen ihrer Leitgedanken.
Mitgliedschaft
- DELIA - Vereinigung deutschsprachiger Liebesromanautorinnen und - Autoren
Ehrenämter
- Übungsleiterin KUNST-AG Goldbachschule Frohnhausen 2025 - heute
- Mitglied Fachgruppe KULTUR Förderkreis Dillenburg 2018 - heute
- Kommissionsmitglied Landesgartenschau 2027 Bewerbung der Oranienstadt Dillenburg 2020 - 2021
- Arbeitskreis "Frühstückstreffen für Frauen" 2001 - 2016
- Nachbarschaftshilfe Manderbach
Musicals
- 2018 CATHARINA DÖRRIEN - Ein Leben zwischen Liebe und Krieg